FÜRTH. Zum bevorstehenden Start in das neue Schuljahr rückt bei vielen Familien die Einrichtung des Kinderzimmers in den Fokus. Diente es bisher vor allem zum Spielen und Schlafen, ist mit dem Eintritt in die Schule auch ein geeigneter Platz für die Hausaufgaben gefragt. Damit geht oftmals eine größere Umgestaltung des Raums einher. „Bei der Kaufentscheidung sollte ein großes Augenmerk auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt werden“, sagt Jochen Winning, Geschäftsführer der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM). „Damit die Möbel zu langjährigen Begleitern werden, sollten sie hochwertig sein, den individuellen Bedürfnissen entsprechen und sich möglichst an die Körpergröße des Kindes anpassen lassen.“ Erkennen können Eltern eine hohe und unabhängig geprüfte Qualität sowie Wohngesundheit bei Möbeln an verschiedenen RAL-Gütezeichen wie dem ,Goldenen M‘ und ,Möbel Schadstoffgeprüft‘ oder auch am GS-Zeichen für ,Geprüfte Sicherheit‘.
Für einen gelungenen Schulstart sollten entsprechende Vorbereitungen getroffen werden. Damit das Schulkind konzentriert und in Ruhe lernen kann, ist ein eigener Schreibtisch im Kinderzimmer wichtig – selbst wenn anfangs noch hin und wieder die Nähe zu den Eltern gesucht wird und die Hausaufgaben am Küchen- oder Esstisch erledigt werden. Falls der Platz im Kinderzimmer eng bemessen ist, kann es sich anbieten, den Raum unter einem Hochbett für den Kinderschreibtisch zu nutzen. Für ein ergonomisches Arbeiten ist zudem ein in der Höhe und Sitztiefe flexibler Stuhl empfehlenswert, der viel Bewegungsfreiheit ermöglicht. Idealerweise lässt sich auch der Schreibtisch in der Höhe verstellen – so kann er über die Jahre mit dem Kind mitwachsen. Das ergonomische Lernen wird auch durch eine neigbare Tischplatte gefördert, deren Winkel sich an verschiedene Tätigkeiten wie Lesen, Schreiben und Malen anpassen lässt.
Essenziell ist zudem eine ausreichende und angenehme Beleuchtung des Schreibtisches. Wenn möglich, sollte er am Fenster stehen. Als Ergänzung zum Tageslicht dienen eine Schreibtischlampe oder eine neben dem Tisch platzierte Stehleuchte mit flexibler Ausrichtung. Darüber hinaus sollte ausreichend Stauraum für die Schulmaterialien geschaffen werden, damit der Nachwuchs leicht Ordnung halten kann. Bücher und Hefte lassen sich in offenen Regalen oder Rollcontainern unterbringen; Kleinteile wie Stifte, Scheren oder Malutensilien sind in Schubladen am besten aufgehoben.
Als Ausgleich zu den Schulaufgaben sollte im Kinderzimmer ein Bereich zum Spielen und Entspannen vorgesehen werden. Dazu kann eine Ecke mit einem kleinen Sofa, einem Hängesessel, Sitzsäcken, einer Spielmatratze oder einem Spielteppich ausgestattet werden. Kuschelige Kissen und Decken sorgen für Gemütlichkeit. Ihr Spielzeug können Kinder gut in Kisten auf Rollen oder in Körben verstauen, die wiederum in Regalfächern untergebracht werden.
Bei der Auswahl geeigneter Möbel bietet Eltern das ,Goldene M‘ eine wichtige Orientierungshilfe. Mit diesem Gütezeichen gekennzeichnete Möbelstücke haben mehrere strenge Prüfverfahren durchlaufen. „Diese Tests stellen sicher, dass auch bei stärkster Beanspruchung nichts biegt, splittert oder bricht“, erläutert Winning. Auch die Gesundheit belastende Inhaltsstoffe werden bei der Qualitätssicherung ausgeschlossen. „Mit dem ,Goldenen M‘ gibt es ein in der Möbelbranche einzigartiges Gütezeichen für Qualität, Sicherheit und Gesundheit. Vor allem auch das Kinderzimmer sollte mit Möbeln ausgestattet werden, die diesen Kriterien entsprechen“, rät der DGM-Geschäftsführer. Durch die ausschließliche Verwendung von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft und die Langlebigkeit der Produkte wird gleichzeitig dem wichtigen Anspruch an eine nachhaltige Anschaffung Rechnung getragen – genauso wie mit der Auswahl zeitloser Möbel, in denen sich der Nachwuchs bis in das Teenageralter hinein wohlfühlt.
Bild 1: Platzsparende Lösung: Der Kinderschreibtisch ist unter dem Hochbett untergebracht. Foto: DGM/Möbel Rudolf
Bild 2: Der höhenverstellbare Schreibtisch wächst mit dem Kind mit und wird so zum langjährigen Begleiter. Foto: DGM/Paidi
Bild 3: Am RAL-Gütezeichen „Goldenes M“ lässt sich eine hohe und unabhängig geprüfte Qualität sowie Wohngesundheit von Kinderzimmermöbeln erkennen. Grafik: DGM
Bild 4: Das RAL-Gütezeichen „Möbel Schadstoffgeprüft“ kennzeichnet schadstoffgeprüfte Möbel. Grafik: DGM
Pressekontakt:
Deutsche Gütegemeinschaft Möbel e.V. (DGM)
Pressestelle
presse@moebelindustrie.de
Tel. +49 (0) 22 24 / 93 77-17
Über die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel:
Seit 1963 verpflichten sich Möbelhersteller und Zulieferbetriebe freiwillig zur Einhaltung der insgesamt hohen DGM-Qualitätsstandards. Die Anforderungen leiten sich aus den Güte- und Prüfbestimmungen des „Goldenen M“, RAL-GZ 430, ab. Diese garantieren dem Nutzer von zertifizierten Möbeln deren Langlebigkeit und einwandfreie Funktion, sowie Sicherheit, Gesundheit und Umweltverträglichkeit. Alle diese Faktoren werden in unabhängigen Laboren geprüft und sichergestellt. Inzwischen umfasst die DGM rund 130 Mitglieder aus dem In- und Ausland. www.dgm-moebel.de