Die Gesellschaft Klimaschutz für Holzindustrie GmbH (GKH) stellt ab sofort ein umfassendes Konzept zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU bereit. Unternehmen der Branche erhalten praxisnahe Leitfäden und Vorlagen, die sie bei der eigenständigen Erstellung ihrer Berichte unterstützen. Das Konzept wurde in Zusammenarbeit mit dem Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) entwickelt.
Das speziell auf die Holzindustrie zugeschnittene Konzept besteht aus einem detaillierten Leitfaden und verschiedenen Modulen sowie Praxisbeispielen, mit denen Unternehmen die Berichterstattung eigenständig erfüllen können.
Im Leitfaden ist der Aufbau der CSRD-Verordnung und des ESRS (Standard für die Berichterstattung) für die Holzindustrie zusammengefasst. Es wird Schritt für Schritt die Vorgehensweise zur Erfüllung der CSRD-Berichtspflicht erläutert und auf die Inhalte und Arbeitsschritte der einzelnen Module eingegangen. Es werden die gesetzlichen Anforderungen für betroffene Unternehmen erläutert und Vorlagen und Empfehlungen bereitgestellt, die eine standardisierte Umsetzung ermöglichen.
Die Module beinhalten Vorlagen, die den gesamten Berichtserstellungsprozess abdecken. Dazu gehören unter anderem Anleitungen und Excel-Templates zur Durchführung der "Doppelten Wesentlichkeitsanalyse", einem wesentlichen Bestandteil der CSRD-Berichtspflicht. Diese Analyse hilft Unternehmen, relevante Nachhaltigkeits-Themen zu identifizieren und die Berichterstattung auf ihre spezifischen Anforderungen abzustimmen.
Die praxisorientierten Beispiele sind speziell an die Prozesse und Herausforderungen der Holzindustrie angepasst. Diese branchenspezifischen Insights vereinfachen den Berichterstellungsprozess und zeigen auf, wie die Anforderungen erfolgreich umgesetzt werden können.
Bereitstellung des Konzepts über den HDH
Das Konzept ist das Ergebnis einer fruchtbaren Zusammenarbeit von zahlreichen Unternehmen innerhalb der „Initiative Klimaschutz Holzindustrie“ des HDH. Es wird vom HDH bereitgestellt. Alle Unternehmen (unabhängig von einer Verbandsmitgliedschaft) können das Konzept für einen einmaligen Betrag von 2.500 € (zzgl. MwSt.) erwerben. Verbandsmitglieder der Mitgliederverbände des HDH erhalten das Konzept zu einem reduzierten Preis von 1.900 € (zzgl. MwSt.).
Der Hauptverband empfiehlt die Umsetzung der CSRD nicht nur für Unternehmen, die direkt unter die gesetzlichen Vorgaben fallen. Auch mittelbar betroffene Betriebe können erheblich profitieren, indem sie die Anforderungen ihrer Handelspartner erfüllen und so bilaterale Vereinbarungen oder Sonderanforderungen vermeiden. Die Anwendung des Konzepts erlaubt es diesen Unternehmen, sich frühzeitig auf künftige regulatorische Entwicklungen vorzubereiten und gleichzeitig ihre eigene Nachhaltigkeitsstrategie zu stärken.
Webseminar zur Einführung
Interessierte Unternehmen können an einem von drei Webseminaren zur Einführung teilnehmen. Die Teilnahmegebühr beläuft sich auf 90 Euro für Verbandsmitglieder der Mitgliederverbände des HDH, beziehungsweise 195 Euro für Nichtmitglieder und wird auf den Preis des Konzeptes angerechnet. Über diesen Link können Interessenten sich für ein Webseminar anmelden.
Hintergrund: Was ist die CSRD?
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine EU-weite Richtlinie und verlangt von Unternehmen eine umfassende Berichterstattung über ihre Nachhaltigkeitskennzahlen und -leistungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG). Ziel ist es, mehr Transparenz zu schaffen und Unternehmen zu einer nachhaltigeren Gestaltung ihrer Geschäftsaktivitäten zu bewegen. Die Gültigkeit der Richtlinie ist gestaffelt. Für Unternehmen, die von der Vorgängerrichtlinie NFRD betroffen ist der Nachhaltigkeitsbericht ab 2025 für das Geschäftsjahr 2024 abzugeben. Für neu berichtspflichtige Unternehmen ab 2026 für das Geschäftsjahr 2025. Neu berichtspflichtig sind Unternehmen, die zwei von drei folgenden Kriterien erfüllen: über 50 Mio. Umsatz, über 25 Mio. Bilanzsumme, über 250 Mitarbeiter.
Pressekontakt
Leonhard Mertens
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hauptverband der Deutschen Holzindustrie und Kunststoffe verarbeitenden Industrie e.V. und verwandter Wirtschaftszweige (HDH)
Tel.: +49 160 970 293 62
E-Mail: Leonhard.mertens@holzindustrie.de
Chausseestraße 99, 10115 Berlin
Web: www.holzindustrie.de