HDH

Runder Tisch serielles Bauen erarbeitet Maßnahmenkatalog

Der Runde Tisch „Serielles, modulares und systemisches Bauen“ (smsB) hat einen umfassenden Maßnahmenkatalog erarbeitet, der nach den Wahlen der Bundesregierung vorgelegt wird. Der HDH konnte zahlreiche Vorschläge in den Maßnahmenkatalog einbringen.

06.02.2025




Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH)
Chausseestr. 99
10115 Berlin
Deutschland

Tel. +49 (0) 15 25 - 00 68 83
presse@holzindustrie.de
www.holzindustrie.de

Downloads:

Runder Tisch serielles Bauen erarbeitet Maßnahmenkatalog

 

Der Runde Tisch „Serielles, modulares und systemisches Bauen“ (smsB) erarbeitet einen umfassenden Maßnahmenkatalog erarbeitet, der nach den Wahlen der Bundesregierung werden soll. Der HDH koordiniert mit Unterstützung des Bundesverbandes Fertigbau die Beteiligung von Experten der Holzindustrie. Diese konnten zahlreiche Vorschläge in den Maßnahmenkatalog einbringen.

 

Der HDH hat in der Lenkungsrunde des Runden Tisches maßgeblich zur inhaltlichen Ausgestaltung der Empfehlungen beigetragen und die Mitarbeit der Branche in den verschiedenen Umsetzungsgruppen koordiniert – unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Fertigbau.

 

Besonders erfreulich ist, dass zahlreiche Vorschläge der Holzindustrie in den Maßnahmenkatalog aufgenommen wurden. Dazu zählen unter anderem:

  • Die Erarbeitung eines Auslegungserlasses und von Leitlinien für Ausschreibungsverfahren, die sms-Bauweisen gezielt berücksichtigen.
  • Die beschleunigte Umsetzung technischer Regeln in die technischen Baubestimmungen.
  • Die Vereinfachung von Bauartgenehmigungen, Verwendbarkeitsnachweisen und bauaufsichtlichen Zulassungen für smsB – unter anderem beim Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt).

Der Maßnahmenkatalog soll bis Mai 2025 finalisiert und anschließend dem Bündnis Bezahlbares Wohnen sowie der neuen Bundesregierung zur Umsetzung empfohlen werden.

 

Ein weiteres Highlight war die Messe BAU in München vom 13. bis 17. Januar 2025: Der HDH organisierte dort gemeinsam mit der Deutschen Bauakademie spezielle Messerundgänge für den Runden Tisch, um die Leistungsfähigkeit der Holzfertigbauindustrie zu präsentieren und für diese Bauweisen zu werben.

 

Hintergrund: Was erwarten wir vom Runden Tisch?

 

Der Runde Tisch „Serielles, modulares und systemisches Bauen“ tagte erstmals am 5. September 2023 in Berlin. Er wurde auf Forderung des Bündnisses Bezahlbares Wohnen eingerichtet und wird von der Bundesstiftung Bauakademie koordiniert. Das Gremium trifft sich halbjährlich, kann aber bei Bedarf kurzfristig einberufen werden.

Der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) sieht darin eine große Chance für den Holzbau, der bereits heute mit einem Marktanteil von 80 % das serielle Bauen dominiert. Durch die stärkere Unterstützung dieser Bauweise erwartet die Holzindustrie zusätzliche Impulse für nachhaltiges und effizientes Bauen.

Denn, obwohl die Baugenehmigungen insgesamt stark rückläufig sind, hält sich der Holzbau im Vergleich zu konventionellen Bauweisen besser. Zudem konnte der Holzbau in den letzten drei Jahren in allen Gebäudearten weiter zulegen – ein Beleg für die wachsende Bedeutung nachhaltiger und zukunftsfähiger Baukonzepte.





Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH)
Chausseestr. 99
10115 Berlin
Deutschland

Tel. +49 (0) 15 25 - 00 68 83
presse@holzindustrie.de
www.holzindustrie.de

Downloads: