HDH

Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)

„Deutsche Küchen sind nachhaltig!“



03.12.2021

Weitere Infos:
Christine Scharrenbroch
c.scharrenbroch@moebelindustrie.de



Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH)
Flutgraben 2
53604 Bad Honnef
Deutschland

Tel. +49 (0) 22 24 - 93 77 0
Fax +49 (0) 22 24 - 93 77 77
info@holzindustrie.de
www.holzindustrie.de

Downloads:

Foto 1a AMK-PR 031-122021 Deutsche Kuechen  sind nachhaltig

Foto 2 AMK-PR 031-122021 Deutsche Kuechen sind nachhaltig

Foto 3 AMK-PR 031-122021 Deutsche Kuechen  sind nachhaltig

Foto 4 AMK-PR 031-122021 Deutsche Kuechen  sind nachhaltig

Foto 5 AMK-PR 031-122021 Deutsche Kuechen  sind nachhaltig

Foto 6 AMK-PR 031-122021 Deutsche Kuechen  sind nachhaltig

Foto 7 AMK-PR 031-122021 Deutsche Kuechen  sind nachhaltig

Foto 8 AMK-PR 031-122021 Deutsche Kuechen  sind nachhaltig

Foto 9 AMK-PR 031-122021 Deutsche Kuechen  sind nachhaltig

AMK-PR 031-122021 Deutsche Kuechen sind nachhaltig

Mannheim, 03.12.2021. Kitchen-Talk mit AMK-Geschäftsführer Volker Irle von der AMK – Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e. V. über Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Klima- und Umweltschutz in der Küchenbranche.
 
 
Herr Irle, Sie sagen deutsche Küchen sind nachhaltig. Woran lässt sich das konkret festmachen?
 
Volker Irle: An vielen Kriterien. Beispielsweise an der sehr langen Lebensdauer einer Küche von 15, 20 Jahren und mehr. Manche Küchenmöbel bringen es bei guter Pflege sogar auf einen noch sehr viel längeren Lebenszyklus. Allein schon durch ihre hohe Produkt- und Verarbeitungsqualität und die damit verbundene Langlebigkeit sind sie nachhaltig, auch wenn die Küchen aus verschiedenen Gründen heutzutage schneller ausgetauscht werden als das früher der Fall war.
 
Unsere Mitgliedsunternehmen lassen ihre Produkte, ob Küchenmöbel, Hausgeräte oder Zubehör, auf Qualität und Langlebigkeit testen, damit man an seiner neuen Küche viele Jahre lang Freude hat. Das geschieht sowohl in eigenen als auch in international anerkannten Prüf- und Testlaboren. Hinzu kommt: Der recycelbare Hauptwerkstoff einer Küche ist Holz, ein nachwachsender Rohstoff und zudem wichtiger CO2-Speicher. Daneben finden sich viele andere langlebige, natürliche Werkstoffe in der Küche wie Metall, Keramik, Glas, Natur- oder Quarzstein und weitere recycelbare Materialien.
 
Ein weiteres Nachhaltigkeitskriterium sind die niedrigen Verbrauchswerte von Energie und Wasser bei modernen Einbaugeräten in der Küche. Sie sinken von Jahr zu Jahr, wenn auch nicht mehr so exorbitant wie noch vor 10 oder 15 Jahren. Deshalb stellen weitere Einsparungen bei ihren ohnehin schon sehr niedrigen Verbräuchen eine enorme technische Leistung dar. Denken Sie beispielsweise an die Einführung der neuen Energie-Label, unter anderem für Geschirrspüler und Kühlgeräte. Bei ihnen sind die A-Plus-Klassen seit 1. März 2021 weggefallen und wurden durch die neuen Klassen A bis G ersetzt. Die Europäische Union hatte die neue Skala extra so streng definiert, damit sie möglichst lange stabil bleibt. Sie ging davon aus, dass zum Zeitpunkt der Einführung der neuen Energieetiketten möglichst keine Geräte die beste Energieeffizienzklasse A erreichen. Jetzt, kurz nach Einführung der neuen Labels, sind bereits die ersten Geschirrspüler in A eingestuft. Bei Kühlgeräten gibt es auch schon erste Vorreiter in der höchsten Energieeffizienzklasse A. Mal abgesehen von dem nachhaltigen Lebensmittelmanagement, das mit solchen Kältemodellen möglich ist, da sie eine Lebensmittelverschwendung verhindern. Dank modernster Frischetechnologie halten sich empfindliche Lebensmittel darin deutlich länger frisch und bewahren zudem ihre Vitamine.  
 
Was unternimmt die Küchenbranche noch so alles in puncto Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz? 
 
Da gibt es eine Reihe weiterer, ökologisch nachhaltiger Stellschrauben. Zum Beispiel entsprechende Zertifizierungen und Umwelt-Nachhaltigkeits-Siegel. Unternehmensstrategien und Maßnahmenpakete für eine konsequente weitere CO2-Reduzierung. Das regelmäßige Erstellen einer Umwelt-/Ökobilanz. Sowie ein professionelles Nachhaltigkeitsmanagement. Das ist ein Umweltkennzahlensystem, mit dem Schwachstellen rechtzeitig erkannt werden, um dann entsprechende Korrekturmaßnahmen einzuleiten. Zu Nachhaltigkeits-Stellschrauben zählen auch die definierten Nachhaltigkeitsziele unserer AMK-Mitgliedsunternehmen für die kommenden Jahre. Nicht zu vergessen der große Themenkomplex Recycling, Upcycling, Kreislaufwirtschaft und die Forschung an weiteren innovativen Werkstoffen.
 
Könnten Sie bitte ein paar Beispiele im Bereich Zertifizierungen nennen?
 
Da wäre beispielsweise die internationale Umweltmanagementsystemnorm ISO 14001, die seit Mitte der 1990er-Jahre eine weltweit anerkannte Grundlage darstellt. Sie definiert den Aufbau, die Verwirklichung, die Aufrechterhaltung sowie die fortlaufende Verbesserung von Umweltmanagementsystemen. Immer mit dem übergeordneten Ziel, den Umweltschutz zu fördern, die Umweltauswirkungen zu reduzieren und die Umweltziele richtig umzusetzen.
 
Eine weitere Zertifizierung nennt sich ISO 50001 – Energiemanagement mit System. Sie zielt auf eine kontinuierliche Verbesserung der energy performance ab, der energiebezogenen Leistung. In der ISO 50001 sind alle Anforderungen an Unternehmen beschrieben, um ein Energiemanagementsystem einzuführen, durchzuführen und kontinuierlich zu optimieren.
 
Welche spezifischen Siegel gibt es?
 
Zum Beispiel das Umwelt- und Nachhaltigkeitssiegel PEFC für die Verwendung von Holzwerkstoffen aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern sowie das FSC für die Verwendung von Holz aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. Eine gute Orientierung geben auch die Gütezeichen und Labels der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel e. V. (DGM). Das bekannteste und umfassendste ist das RAL Gütezeichen „Goldenes M“ für geprüfte Möbel. Sie müssen sehr hohe Anforderungen hinsichtlich der Kriterien Qualität, Sicherheit, Gesundheits- und Umweltverträglichkeit zur vollen Zufriedenheit erfüllen. Das RAL Gütezeichen basiert auf den strengen Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 430, die regelmäßig an den Stand der Technik angepasst werden. Die Möbel werden in unabhängigen Testlaboren nach allgemeinen und segmentspezifischen Kriterien geprüft.
 
Dann gibt es zum Beispiel die beiden DGM-Klimalabel „Klimapakt für die Möbelindus­trie“ und „Klimaneutraler Möbelhersteller“. Unternehmen, die sich dem „Klimapakt“ anschließen, dokumentieren damit ihr Verantwortungsbewusstsein gegenüber dem Klimawandel, indem sie ihren CO2-Fußabdruck ermitteln, um ihre Treibhausgasemissionen fortlaufend zu reduzieren. Unternehmen, die ihre CO2-Bilanz durch den Erwerb von Klimaschutzzertifikaten zur Unterstützung von Windkraft-, Aufforstungsprojekten oder ähnlichem ausgleichen, erhalten außerdem das Label „Klimaneutraler Möbelhersteller“. Nachhaltigkeitslabel wie z. B. „grünergriff“ zeigen, dass auch der Küchenfachhandel sich immer mehr um das Thema Nachhaltigkeit auch über das Produkt hinaus kümmert und die Bedürfnisse der Kunden nachhaltig aufgreift.
 
Als weitere Stellschrauben nennen Sie Recycling und Upcycling …
 
Viele Materialien in der Küche lassen sich recyceln. Die natürlichen Werkstoffe hatte ich vorhin genannt. Hinzu kommen beispielsweise Kunststoff-Fronten mit einem hohen Recyclinganteil oder wasserlösliche Lacke. Darüber hinaus ist es immer wieder bemerkenswert, wie kreativ die Unternehmen sind. Ein Beispiel hierfür sind Kunststoffteile und Kunststoffgranulate. Die finden sich dann wieder als Bauteile in Backöfen, Kühl-/Gefriergeräten, Geschirrspülern, Staubsaugern und Waschmaschinen. Upcycling ist eine weitere interessante Möglichkeit. Dabei werden Abfallprodukte und scheinbar nutzlose Stoffe in neue und höherwertigere umgewandelt. Das können beispielsweise Verschnitt- und Resthölzer sein, die zur Wärmeversorgung verwendet werden. Oder neues Verpackungsmaterial, das aus Spanplattenresten gebaut wird.
 
Wie sieht es mit neuen und innovativen Werkstoffen aus?
 
Die aktuellen Forschungen unserer Mitgliedsunternehmen behandeln wir verständlicherweise vertraulich. Doch ich möchte zwei Beispiele nennen: Zu 100 Prozent nachhaltige Oberflächen sowie neue biobasierte Kunststoffe. Es gibt eine neue natürliche und nachhaltige Oberfläche, bei der unbehandelte Pflanzenteile zum Einsatz kommen. Oder die erste Kühl-/Gefrierkombination aus nachhaltigen Bauteilen. Sie besteht teils aus biobasiertem Kunststoff sowie Verbundwerkstoffen aus recycelten Lebensmittelresten wie zum Beispiel Soja, Zuckerrohr oder Maisstärke.
 
Angesichts dieser jüngsten Innovationen sollte jedoch nicht vergessen werden, dass die moderne Küche von heute bereits aus vielen nachhaltigen Komponenten besteht: das beginnt, wie gesagt, bei natürlichen und recycelbaren Materialien und reicht von ressourcenschonenden Hausgeräten bis in den Zubehörbereich hinein. Auch hier finden sich viele nachhaltige Beispiele wie wasser- und energiesparende Küchenarmaturen, zu 100 Prozent recycelbare Spülen, sehr langlebige Qualitätsbeschläge, Innenorganisations- und Abfalltrennsysteme oder sparsame und recycelbare LED-Leuchten, um nur einige zu nennen.                                           
 
Kommen wir zur CO2-Reduzierung, wie sieht es hier bei den Unternehmen aus?
 
Unsere Mitgliedsunternehmen engagieren sich bei diesem wichtigen Thema ebenfalls sehr stark wie eine vertrauliche interne AMK-Umfrage zeigt, die wir Anfang des Jahres durchgeführt haben. Ob Küchenmöbel-, Hausgeräte- oder Zubehörhersteller, alle teilnehmenden Verbandsmitglieder befassen sich intensiv damit. Viele Unternehmen erreichen bereits eine zu 100 Prozent klimaneutrale Produktion. Andere sind auf einem guten Weg dorthin. Ich würde sagen, dass unsere AMK-Mitglieder auch in diesem Bereich gut bis sehr gut aufgestellt sind und ihre ambitionierten Ziele sehr konsequent verfolgen.
 
Was würden Sie als die wichtigsten bisher realisierten Maßnahmen für Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz der AMK-Mitgliedsunternehmen bezeichnen?
 
Das Erreichen einer klimaneutralen Produktion zu 100 Prozent. Ihre erheblichen jährlichen Ressourceneinsparungen, sei es zum Beispiel durch Ökostrom, Eigenstromerzeugung, Umstellung auf energieeffiziente Fahrzeugflotten oder eine Reduzierung der Abfallströme. Dann die Zertifizierungen Umweltmanagement (ISO 14001) und Energiemanagement (ISO 50001) sowie das Vorantreiben einer durchgängigen Kreislaufwirtschaft. Doch auch die intensiven Forschungen der Unternehmen im Bereich Ressourceneffizienz, innovative Werkstoffe, Recycling und Upcycling sind beispielhaft. (AMK)
 
Herr Irle, vielen Dank für das Gespräch.

 
Bild 1:
Attraktive Lifestyle-Wohnküche in der Trendfarbe Graphit kombiniert mit hochwertigen champagnerfarbenen Fronten in Eichefurnier. Das Innere ist ebenfalls farblich perfekt abgestimmt: in Graphit auch für den Korpus. (Foto: AMK)

 

Bild 1a:
Attraktive Lifestyle-Wohnküche in der Trendfarbe Graphit kombiniert mit hochwertigen champagnerfarbenen Fronten in Eichefurnier. Das Innere ist ebenfalls farblich perfekt abgestimmt: in Graphit auch für den Korpus. (Foto: AMK)
 
Bild 2:
Volker Irle, Geschäftsführer der AMK – Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e. V., Mannheim. (Foto: AMK)
 
Bild 3:
Langlebig, robust und pflegeleicht dank Antifingerprinteffekt sind die Oberflächen dieser einladenden Wohnküche in Blau ultramatt. Der dunkle Trendfarbton wirkt in Kombination mit den goldenen Elementen besonders edel. (Foto: AMK)
 
Bild 4:
Diese Spüle mit seidenmatter Premium-Oberfläche besteht zu 99 % aus natürlichen, nachwachsenden oder recycelten Rohstoffen. Am Ende ihres Lebenszyklus geht sie in einen geschlossenen Produktionskreislauf zurück. (Foto: AMK)
 
Bild 5:
Die erste Kühl-/Gefrierkombination mit Bauteilen aus Bioplastik. Sie bestehen aus Verbundwerkstoffen aus Lebensmittelresten. Hierbei werden Zuckerrohr oder Maisstärke verwendet. Ebenso Soja und Eierschalen. (Foto: AMK)
 
Bild 6:
Abfalltrennung mit System, dazu besonders sanft, leise und mit großer Laufruhe. Marken-Mülltrennsysteme sind komfortabel, langlebig und somit nachhaltig. Dieses wurde mit mehr als 100.000 Auszugszyklen getestet. (Foto: AMK)
 
Bild 7:
Beschläge müssen ganz schön viel aushalten wie z.B. dieses Bewegungssystem für Klappen. Es fügt sich nahezu unsichtbar in das Möbelstück ein, braucht nur wenig Platz und nutzt den vorhandenen Stauraum optimal. (Foto: AMK)
 
Bild 8:
Mit Küchenprogrammen lässt sich ein komplettes Loft planen: Bei den Rückwänden der Kleiderschränke (links) kommen unbehandelte Pflanzenteile zum Einsatz. Sie duften angenehm und halten eventuelle Motten fern. (Foto: AMK)
 
Bild 9:
Die internationale Umweltmanagementsystemnorm ISO 14001 definiert den Aufbau, die Verwirklichung, die Aufrechterhaltung und die fortlaufende Verbesserung von Umweltmanagementsystemen. (Foto: AMK)
 
Bild 10:
Möbel, die das bekannte DGM-Gütezeichen „Goldenes M“ tragen, müssen sehr hohe Anforderungen in puncto Qualität, Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz erfüllen – zur vollen Zufriedenheit. (Foto: AMK)
 
Bild 11:
Unternehmen, die sich dem „Klimapakt“ anschließen, dokumentieren damit ihr Verantwortungsbewusstsein gegenüber dem Klimawandel. Grundlage bildet die CO2-Bilanz eines Unternehmens. (Foto: AMK)
 
 
 
Bild 12:
Hersteller, die ihre CO2-Bilanz durch den Erwerb von Klimaschutzzertifikaten zur Unterstützung von Windkraft-, Aufforstungsprojekten o. ä. ausgleichen, erhalten außerdem das Label „Klimaneutraler Möbelhersteller“. (Foto: AMK)
 
Alle AMK-Pressemitteilungen und Pressefotos auch unter www.amk.de/pressemeldungen
 

Pressekontakt:
Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)
Harrlachweg 4, 68163 Mannheim
Tel.: +49 (0) 621 / 8 50 61 – 00
E-Mail: info@amk.de


Die AMK ist der Fach- und Dienstleistungsverband der gesamten Küchenbranche. Sie engagiert sich auf den Gebieten Technik & Normung, Marketing & Öffentlichkeitsarbeit, Internationalisierung sowie Messewesen. Der AMK gehören mehr als 140 Mitgliedsunternehmen an, alle sind namhafte Hersteller von Küchenmöbeln, Elektro-/Einbaugeräten, Spülen, Zubehör sowie Zulieferer, Handelskooperationen und Dienstleistungsunternehmen. Sie ist Schirmherrin für den „Tag der Küche“, der jährlich mit Live-Events in zahlreiche Küchenausstellungen im deutschsprachigen Raum lockt. Termin des nächsten „Tag der Küche“: 12.11.2022.  Weitere Informationen im Internet unter www.amk.de und www.tag-der-kueche.de. (AMK)

Weitere Infos:
Christine Scharrenbroch
c.scharrenbroch@moebelindustrie.de



Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH)
Flutgraben 2
53604 Bad Honnef
Deutschland

Tel. +49 (0) 22 24 - 93 77 0
Fax +49 (0) 22 24 - 93 77 77
info@holzindustrie.de
www.holzindustrie.de

Downloads:

Foto 1a AMK-PR 031-122021 Deutsche Kuechen  sind nachhaltig

Foto 2 AMK-PR 031-122021 Deutsche Kuechen sind nachhaltig

Foto 3 AMK-PR 031-122021 Deutsche Kuechen  sind nachhaltig

Foto 4 AMK-PR 031-122021 Deutsche Kuechen  sind nachhaltig

Foto 5 AMK-PR 031-122021 Deutsche Kuechen  sind nachhaltig

Foto 6 AMK-PR 031-122021 Deutsche Kuechen  sind nachhaltig

Foto 7 AMK-PR 031-122021 Deutsche Kuechen  sind nachhaltig

Foto 8 AMK-PR 031-122021 Deutsche Kuechen  sind nachhaltig

Foto 9 AMK-PR 031-122021 Deutsche Kuechen  sind nachhaltig

AMK-PR 031-122021 Deutsche Kuechen sind nachhaltig