HDH

News & Pressemeldungen

Aktuelle Newsbeiträge und Pressemeldungen des HDH und seiner Mitgliedsverbände

Die Anmeldung für die Pressemeldungen und für den Newsletter finden sich unten.


Wie aus Holz feines Furnier wird

Attraktive Unikate aus dem Wald

27.02.2014

Weitere Infos:
Ursula Geismann
u.geismann@wohninformation.de

2. Ansprechpartner
Achim Hannott
a.hannott@hdh-ev.de


HDH/VDM Verbände der Holz- und Möbelindustrie
Flutgraben 2
53604 Bad Honnef
Deutschland

Tel. +49 (0) 22 24 - 93 77 0
Fax +49 (0) 22 24 - 93 77 77
info@hdh.de
www.hdh-ev.de

Downloads:

IFN-Furnierherstellung-1-Wehmeyer-Holzlager

IFN-Furnierherstellung-2-Wehmeyer-Produktion

IFN-Furnierherstellung-3-Danzer-Furnierlager

IFN-Furnierherstellung-4-Schorn und Groh-Tisch

Bad Honnef. Natur pur und Design vom Feinsten: Furnier stellt die Königsklasse der Oberflächenmaterialien dar. „Einzigartig in der Maserung, attraktiv im Auftritt und ein Minimalist in Sachen Materialverbrauch. Das sind nur einige der vielen positiven Eigenschaften dieses schönen Produktes“, erklärt der Geschäftsführer der Initiative Furnier + Natur (IFN), Dirk-Uwe Klaas.

Welcher Baum einmal zu hauchdünnen Furnierblättern gefertigt werden darf, entscheiden Fachkräfte, die in Wäldern auf der ganzen Welt nach dem einen geeigneten Exemplar Ausschau halten. Dabei machen aber längst nicht alle Baumarten das Rennen: Hauptsächlich gefragt sind Ahorn, Buche, Eiche, Esche und Nussbaum, die aus Deutschland und aus dem europäischen Umland stammen. „Ahorn, Eiche und Nussbaum werden außerdem aus Amerika eingeführt, da ihr Holz eine ganz eigene Schönheit besitzt“, so Klaas.

Die Verarbeitungsart entscheidet über die Optik
Geerntet werden die passenden Bäume überwiegend im Winter, denn dann treiben sie nicht aus und die Stämme sind gleichmäßig trocken. Ist der richtige Baum mit der ganz besonderen Optik und Struktur gefunden, wird er geschält, gemessert oder gesägt. „Das Schälen des Baumes kann man sich wie das Schälen eines Apfels vorstellen. Beim Messern wird das Holz wie ein Laib Brot geschnitten und beim Sägen entstehen besonders raue Oberflächen für den rustikalen Auftritt“, erklärt der IFN-Geschäftsführer. Die daraus resultierenden Holzblätter sind je nach späterem Verwendungszeck im Durchschnitt 0,45 bis 6 Millimeter dick, wobei auch andere Maße machbar sind. Die Holzblätter werden vorsichtig getrocknet, damit keine Risse oder Wellen entstehen. Danach werden sie nach Qualität und Sorte gestapelt, per Schneiden auf die gewünschte Größe gebracht und anschließend zu einem so genannten Deck zusammengesetzt. Am Ende des Herstellungsprozesses werden diese Decks mittels Leim und hohem Druck je nach Einsatzzweck auf unterschiedliche Materialien aufgepresst. „Üblich sind zum Beispiel Spanplatten, MDF-Platten, Multiplexplatten und Sperrholz. Aber auch Massivholz-Stäbchenplatten finden bei der Furnierherstellung Verwendung“, erklärt Klaas. Die Einsatzmöglichkeiten dieser Trägerplatten sind so vielseitig, wie das Furnier selbst: Sei es als akzentuierende Oberfläche von hochwertigen Möbeln, als optisches Highlight in Fahrzeugen der Oberklasse oder als attraktives Material für den Innenausbau – Furnier holt mit seiner besonderen Optik und Haptik aus bereits schönen Dingen das ganz Besondere heraus. IFN/DS

Initiative Furnier + Natur (IFN)
Die Initiative Furnier + Natur (IFN) e.V. wurde 1996 von der deutschen Furnierwirtschaft und ihren Partnern gegründet. Ziel des Vereins mit Hauptsitz in Bad Honnef ist die Förderung des Werkstoffes Furnier. Er wird getragen von europäischen Unternehmen aus der Furnierindustrie, dem Handel und der Furnier verarbeitenden Industrie sowie Fachverbänden der Holzwirtschaft.


Bild 1: Furnierbäume werden vor der Weiterverarbeitung bewässert. Foto: IFN/Furnierwerk Wehmeyer

Bild 2: Zuschnitt des Furniers. Foto: IFN/Furnierwerk Wehmeyer

Bild 3: Die Furnierblätter im Lager. Foto: IFN/Danzer AG

Bild 4: Edel und schön: Ein Tisch mit feinster Furnieroberfläche. Foto: IFN/Schorn & Groh GmbH

Weitere Informationen zum Thema Furnier unter www.furnier.de.

Weitere Infos:
Ursula Geismann
u.geismann@wohninformation.de

2. Ansprechpartner
Achim Hannott
a.hannott@hdh-ev.de


HDH/VDM Verbände der Holz- und Möbelindustrie
Flutgraben 2
53604 Bad Honnef
Deutschland

Tel. +49 (0) 22 24 - 93 77 0
Fax +49 (0) 22 24 - 93 77 77
info@hdh.de
www.hdh-ev.de

Downloads:

IFN-Furnierherstellung-1-Wehmeyer-Holzlager

IFN-Furnierherstellung-2-Wehmeyer-Produktion

IFN-Furnierherstellung-3-Danzer-Furnierlager

IFN-Furnierherstellung-4-Schorn und Groh-Tisch

Pressefotos


SERVICE FÜR JOURNALISTEN

Die Pressestelle des HDH informiert Journalisten regelmäßig über Themen, Trends und Termine der deutschen Holz verarbeitenden Industrie. Gerne nehmen wir interessierte Journalisten in unseren Presseverteiler auf.

  • *
  • *
  • *
  • *
  • *
  • *
* Pflichtfelder
The Captcha image

 

NEWSLETTER-ANMELDUNG

Mit seinem Newsletter „Holzindustrie News“ informiert der HDH zweimal im Monat über Themen der deutschen Holzindustrie sowie über Aktivitäten und Themen seiner Mitgliedsverbände. Gerne können Sie sich für den Newsletter anmelden.

Dieser Inhalt wird über einen Drittanbieter (Evalanche) zur Verfügung gestellt. Das Laden bedarf Ihrer Zustimmung.
Ein Cookie "ewafutano" wird von Evalanche für ein Tracking bei anonymer Tracking-Historie verwendet.
Die Einstellung kann jederzeit über den Link "Cookie-Einstellungen" am Ende der Seite geändert werden.
Die Datenschutzerklärung von Evalanche: https://www.sc-networks.de/datenschutz/.

Evalanche akzeptieren Cookie-Einstellungen
Rechtshinweis zum Kontaktformular

Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf „Abschicken“ übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. zur Kontaktaufnahme verwenden. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Ihre Daten werden ansonsten gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfallen ist. Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren, indem Sie sich an den im Impressum dieser Website genannten Ansprechpartner wenden. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung dieser Webseite.